Epena: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Splitterwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Bevölkerung Anzahl“ durch „|Bevölkerungsanzahl“)
(Freitext)
 
Zeile 8: Zeile 8:
 
}}
 
}}
 
{{Kurzinfo}} ist eine Hafenstadt in [[Patalis]], die im Westen des Reiches an der [[Ewige See|Ewigen See]] liegt.
 
{{Kurzinfo}} ist eine Hafenstadt in [[Patalis]], die im Westen des Reiches an der [[Ewige See|Ewigen See]] liegt.
 +
 +
Die Stadt ist bekannt für ihre Marmorsteinbrüche, die bereits zur Zeit der [[Drachling]]e genutzt wurden. Ein Viertel der Bevölkerung lebt in den imposanten Türmen nahe der Steinbrüche.
 +
 +
Die Burg der Fürstin [[Tiberia Calvona]] liegt auf einer Insel vor dem Hafen und beherbergt wichtige Gäste wie Meistersteinmetze aus [[Westergrom]].
  
 
{{Listen
 
{{Listen
Zeile 14: Zeile 18:
 
|Seite=70
 
|Seite=70
 
|Zusatz=-71
 
|Zusatz=-71
 +
}}{{Quelle
 +
|Publikation=Patalis und Elyrea (Publikation)
 +
|Seite=15
 +
|Zusatz=f.
 
}}
 
}}
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 21:23 Uhr


Icon Vorlage Siedlung hell 32.png
Epena
Steckbrief: Kleinstadt ▪ Einwohner 22000 ▪ Hafenstadt in Patalis

Bevölkerungsanzahl22000

Epena (Kleinstadt) ist eine Hafenstadt in Patalis, die im Westen des Reiches an der Ewigen See liegt.

Die Stadt ist bekannt für ihre Marmorsteinbrüche, die bereits zur Zeit der Drachlinge genutzt wurden. Ein Viertel der Bevölkerung lebt in den imposanten Türmen nahe der Steinbrüche.

Die Burg der Fürstin Tiberia Calvona liegt auf einer Insel vor dem Hafen und beherbergt wichtige Gäste wie Meistersteinmetze aus Westergrom.

Epena gehört zu:
Icon Vorlage Region dunkel 64.png Patalis (Hauptregion) Icon Vorlage Platzhalter dunkel 32.png Siedlung (Hauptkategorie) Icon Vorlage Siedlung dunkel 64.png Kleinstadt (Basistyp)

Angrenzend an Epena

Icon Vorlage Angrenzend dunkel 32.png
Ewige See (Meer)

Epena auf der Karte von Patalis

Regionalkarte Patalis physisch beschriftet detailliert.jpg
Icon Vorlage Uhrwerk warnend 32.png Pyhische Karte Patalis

Quellen

Splittermond: Die Welt: Seite: 70-71