Gebirgs-Nithalas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Splitterwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Anpassung der Quellenangaben)
K (Textersetzung - „|Basistyp= Arten-Variante “ durch „|Basistyp=Unterart “)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Wesen
+
{{Welt
|Basistyp=Arten-Variante
+
|Basistyp=Unterart
 
|Haupt-Art=Nithalas
 
|Haupt-Art=Nithalas
 
|Kurzbeschreibung=Scheindrachen, ans Gebirge angepasst
 
|Kurzbeschreibung=Scheindrachen, ans Gebirge angepasst
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Meisterschaft=Abdrängen, Schmerzhafter Hieb, Umreißen, Windmeisterschaft
 
|Meisterschaft=Abdrängen, Schmerzhafter Hieb, Umreißen, Windmeisterschaft
 
|Gegnermerkmal=Dämmersicht (Merkmal), Fliegend (Merkmal), Furchtimmunität (Merkmal), Koloss (Merkmal), Kälteresistenz (Merkmal), Resistenz gegen Elektrizitätsschaden (Merkmal), Resistenz gegen Windschaden (Merkmal)
 
|Gegnermerkmal=Dämmersicht (Merkmal), Fliegend (Merkmal), Furchtimmunität (Merkmal), Koloss (Merkmal), Kälteresistenz (Merkmal), Resistenz gegen Elektrizitätsschaden (Merkmal), Resistenz gegen Windschaden (Merkmal)
|Merkmal Kälteresistenz=3
+
|Gegnermerkmal Kälteresistenz=3
|Merkmal Koloss=2
+
|Gegnermerkmal Koloss=2
|Rasse=Nein
 
|Spielbare Rasse=Nein
 
 
|Größenklasse=8
 
|Größenklasse=8
|Monstergrad=4
+
|Monstergrad Einzelgegner=4
|MonstergradGruppengegner=2
+
|Monstergrad Gruppengegner=2
 
|Beute=Leder (je nach Nithalas zwischen 5 und 25 Lunare; Jagdkunst gg. 25), Klauen (3 Lunare; Jagdkunst gg. 25)
 
|Beute=Leder (je nach Nithalas zwischen 5 und 25 Lunare; Jagdkunst gg. 25), Klauen (3 Lunare; Jagdkunst gg. 25)
 
|Habitat=Boden - Luft
 
|Habitat=Boden - Luft
Zeile 21: Zeile 19:
 
|Ware=Nein
 
|Ware=Nein
 
}}
 
}}
Der '''{{PAGENAME}}''' ist ein [[Wesen]] in der Spielwelt von [[Splittermond]].
+
Der {{Kurzinfo}} ist ein [[Wesen]] in der Spielwelt von [[Splittermond]].
  
 
Nithalas deren Umgebung von Gebirgen geprägt ist entwickeln sich zu Gebirgs-Nithalas. Wobei sie unter den Namen ''Sturmdrache'' bekannt sind. Sie beanspruchen Berggipfel als ihre Reviere und sind gefährliche Räuber der Lüfte.
 
Nithalas deren Umgebung von Gebirgen geprägt ist entwickeln sich zu Gebirgs-Nithalas. Wobei sie unter den Namen ''Sturmdrache'' bekannt sind. Sie beanspruchen Berggipfel als ihre Reviere und sind gefährliche Räuber der Lüfte.
  
 
{{Listen}}
 
{{Listen}}
{{QuellenAusgabe}}
+
 
 
{{Quelle
 
{{Quelle
 
|Publikation=Bestien & Ungeheuer
 
|Publikation=Bestien & Ungeheuer
Zeile 32: Zeile 30:
 
|Zusatz=-74
 
|Zusatz=-74
 
|Primär=Ja
 
|Primär=Ja
 +
|Hauptkategorie=Wesen
 +
|Subkategorie=Art
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 2. März 2024, 13:46 Uhr


Icon Wesen hell 32.png
Gebirgs-Nithalas
Kategorien: Weltkategorie > Wesen > Unterart
Steckbrief: Unterart ▪ Scheindrachen, ans Gebirge angepasst

Haupt-ArtNithalas

HabitatBoden - Luft
LandschaftszoneDschungelGemäßigte ZoneNordenWüste & Savanne
TerrainGebirgeKulturlandschaft

Größenklasse8
Monstergrad Einzelgegner4
Monstergrad Gruppengegner2
ArtentypusMonsterNithalas
BeuteLeder (je nach Nithalas zwischen 5 und 25 Lunare; Jagdkunst gg. 25), Klauen (3 Lunare; Jagdkunst gg. 25)
ZauberBlitzschlagKettenblitzSchockgriffWindschild
MeisterschaftAbdrängenSchmerzhafter HiebUmreißenWindmeisterschaft
GegnermerkmalDämmersichtFliegendFurchtimmunitätKolossKälteresistenzResistenz gegen ElektrizitätsschadenResistenz gegen Windschaden
Gegnermerkmal Kälteresistenz3
Gegnermerkmal Koloss2

Der Gebirgs-Nithalas (Unterart) ist ein Wesen in der Spielwelt von Splittermond.

Nithalas deren Umgebung von Gebirgen geprägt ist entwickeln sich zu Gebirgs-Nithalas. Wobei sie unter den Namen Sturmdrache bekannt sind. Sie beanspruchen Berggipfel als ihre Reviere und sind gefährliche Räuber der Lüfte.

Gebirgs-Nithalas gehört zu:
Icon Wesen dunkel 64.png Nithalas (Art) Icon Vorlage Platzhalter dunkel 32.png Monster (Artentypus) Icon Vorlage Platzhalter dunkel 32.png Nithalas (Artentypus) Icon Vorlage Platzhalter dunkel 32.png Wesen (Hauptkategorie) Icon Wesen dunkel 64.png Unterart (Basistyp)

Quellen

Bestien & Ungeheuer: Seite: 73-74