Selenius I.: Unterschied zwischen den Versionen
Maggus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Maggus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|Todesjahr=946 | |Todesjahr=946 | ||
|Unbekanntes Todesjahr=Nein | |Unbekanntes Todesjahr=Nein | ||
}} | }} | ||
{{Kurzinfo}}, geboren als Fürst ''Regar von Hornfels'' des [[Selenia (Fürstentum)|Fürstentums Selenia]], war ein machtbewußter und erfolgreicher Herrscher, der das [[Selenia|Kaiserreich Selenia]] begründete. | {{Kurzinfo}}, geboren als Fürst ''Regar von Hornfels'' des [[Selenia (Fürstentum)|Fürstentums Selenia]], war ein machtbewußter und erfolgreicher Herrscher, der das [[Selenia|Kaiserreich Selenia]] begründete. |
Aktuelle Version vom 22. Februar 2025, 13:32 Uhr
![]() | |
---|---|
Steckbrief: Der erste Kaiser Selenias ▪ Einzelperson ▪ Mensch, Männlich, verstorben 946 LZ | |
Rasse | Mensch |
Geschlecht | Männlich |
Todesjahr | 946 |
Selenius I. (Einzelperson), geboren als Fürst Regar von Hornfels des Fürstentums Selenia, war ein machtbewußter und erfolgreicher Herrscher, der das Kaiserreich Selenia begründete.
Nach einem Orakelspruch unbekannten Inhalts verbindet er sich durch Heirat mit der Fürstin von Vinbyr (heutiges westliches Selenia). Danach eroberte er, im Zuge der Mondsteinkriege, im Handstreich Sonholt (heute nordöstliches Selenia). Leyatann (heutiges östliches Selenia) fiel ihm im Jahr 932 LZ zu, nachdem sich erst die Stadt Eisenbrann lossagte und danach der Adel in der sogenannten „Roten Nacht“ fast sämtliche Mitglieder der herrschenden Familie umbrachte, um sich Selenia anzuschließen.
932 LZ ließ sich Selenius zum Kaiser von Selenia ausrufen und herrschte dort bis 946 LZ. Zum Gedenken an die Staatsgründung wird in aktueller Zeit in Selenia der Kaisertag gefeiert.
Der Sohn von Selenius I., Selenius II., folgte ihm auf dem Thron.
Galerie
Quellen
Selenia (Publikation): 44 (Kaisertag)
Splittermond: Die Welt: 55, 242