Chi Kung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen


Maggus (Diskussion | Beiträge) K (Redundanz entfernt) |
Maggus (Diskussion | Beiträge) (Definition) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
und unbewaffneter Kampftechniken aus Zhoujiang. | und unbewaffneter Kampftechniken aus Zhoujiang. | ||
}} | }} | ||
{{ | ;Definition:{{Kurzinfo}} ist eine Unterkategorie von Kampfstilen, die als Bestandteil des Chi Kungs gelten. | ||
{{Listen | {{Listen | ||
|Quellenangaben={{Quelle | |Quellenangaben={{Quelle |
Version vom 27. Februar 2025, 15:34 Uhr
![]() | |
---|---|
- Definition
- Chi Kung (Kulturgut) ist eine Unterkategorie von Kampfstilen, die als Bestandteil des Chi Kungs gelten.
Zugehörig zu Chi Kung

Person
Einzelperson: Huan Yon (Leiter der Roten Schule in Zhoujiang) ▪ Mo Xai (blinder Kampfmönch aus Zhoujiang) ▪ Wei Po Wei (Leiterin der Blauen Schule in Zhoujiang)

Weltelement
Kulturgut: Geisterspinnenstil (Stil des Chi Kung, Schwerpunkt: Heimlichkeit und Verwirrung) ▪ Kranichstil (Stil des Chi Kung, Schwerpunkte: Beweglichkeit und Verteidigung) ▪ Meister Wu Lians viermal Neun Wege (Buch über Kampfkunst Chi Kung) ▪ Phönixstil (Stil des Chi Kung, Schwerpunkt: Gegner soll aufgeben)
Quellen
Sadu (Publikation): 31
Zhoujiang (Publikation): 88-89