Miari: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Splitterwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Basistyp ergänzt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Siedlung
 
{{Siedlung
|Name1=
 
 
|Name2=am Geisterwald
 
|Name2=am Geisterwald
|Art=Stadt
+
|Basistyp=Großstadt
 
|GehörtZu=[[Kintai]], [[Kamioku]]
 
|GehörtZu=[[Kintai]], [[Kamioku]]
|Kurzbeschreibung=
+
|Weißer Fleck=Nein
|Positionskarte=
 
|WappenBild=
 
 
|WappenText=Violette Pflaumenblüte auf Silber
 
|WappenText=Violette Pflaumenblüte auf Silber
|Herrschaftsform=
 
 
|Oberhaupt=Fürstin [[Satsuma Uome]]
 
|Oberhaupt=Fürstin [[Satsuma Uome]]
|Regierungssitz=
+
|BevölkerungAnzahl=35000
|Gründung=
 
|Zerstörung=
 
|BevölkerungAnzahl=35.000
 
 
|BevölkerungText=(40 % Alben, 20 % Gnome, je 10 % Zwerge, Varge, Menschen und sonstige)
 
|BevölkerungText=(40 % Alben, 20 % Gnome, je 10 % Zwerge, Varge, Menschen und sonstige)
 
|Sprache=[[Kintial]]
 
|Sprache=[[Kintial]]
|Religion=
+
|Positionskarte=
|Handel=
 
|Verkehr=
 
|Anmerkungen=
 
 
}}
 
}}
 
'''Miari''' ist eine Stadt in [[Kintai]], die im Westen des Reiches an einer Bergflanke gelegen ist. Umgeben wird die Stadt vom [[Kamioku|Geisterwald]], mit dessen Feenwesen die Gründer Miaris Verträge schlossen, die noch heute von beiden Seiten eingehalten werden.
 
'''Miari''' ist eine Stadt in [[Kintai]], die im Westen des Reiches an einer Bergflanke gelegen ist. Umgeben wird die Stadt vom [[Kamioku|Geisterwald]], mit dessen Feenwesen die Gründer Miaris Verträge schlossen, die noch heute von beiden Seiten eingehalten werden.
 +
 +
{{Siedlung.Listen}}
 +
 +
==Autoren-Kommentare==
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 
[[Welt-Band]] Seiten 113, 116
 
[[Welt-Band]] Seiten 113, 116
 
[[Kategorie:Kintai]]
 

Version vom 7. Juni 2014, 19:02 Uhr

Vorlage:Siedlung Miari ist eine Stadt in Kintai, die im Westen des Reiches an einer Bergflanke gelegen ist. Umgeben wird die Stadt vom Geisterwald, mit dessen Feenwesen die Gründer Miaris Verträge schlossen, die noch heute von beiden Seiten eingehalten werden.

Vorlage:Siedlung.Listen

Autoren-Kommentare

Quellen

Welt-Band Seiten 113, 116